Info-Tag zur Ausbildung am WPP
Am 21.04.2021 von 18 - 20 Uhr findet unsere nächste Info-Veranstaltung zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (VT) statt. Genauere Informationen zum Veranstaltungsablauf erhalten Sie in den kommenden Wochen.
Das Weiterbildende Studium Psychologische Psychotherapie der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde vom Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit am 12.07.2007 gemäß § 28 des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) als staatliche Ausbildungsstätte für Psychologische Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie in Vollzeit und Teilzeit anerkannt.
Grundlagen des Weiterbildenden Studiums sind das Psychotherapeutengesetz [pdf, 80 kb] (PsychThG a.F.) vom 16.06.1998 in der zuletzt geltenden Fassung in Verbindung mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung [pdf, 107 kb] für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-APrV) vom 18.12.1998 in der zuletzt geltenden Fassung. Die auf diesen Gesetzen basierende Weiterbildungsordnung des WPP trat mit der Wirkung vom 01.10.2007 in Kraft. Die überarbeitete Fassung der Weiterbildungsordnung [pdf, 234 kb] (Stand 01/2017), nach der sich unser Handeln richtet, befindet sich aktuell in Beschlussfassung bei den zuständigen Gremien.
Wir stellen die psychotherapeutische Praxis in den Vordergrund der Ausbildung unserer Teilnehmer. Dabei werden Wissen und Methoden von deutschlandweit akquirierten renommierten Lehrpersonen mit hoher klinischer Expertise und langjähriger praktischer Erfahrung vermittelt. Die gleichzeitige Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes garantiert eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Zahlreiche Kooperationen zu Fachkliniken der Umgebung und zur Ambulanz für Forschung und Lehre der Universität Jena sowie die Ausbildungsambulanz des WPP sichern das praktisch-psychotherapeutische Arbeiten während der Ausbildung.
Wir schätzen eine transparente und direkte Kommunikation mit unseren Teilnehmer. In regelmäßigen Kurssprechertreffen greifen wir Anregungen der Teilnehmer auf und nutzen diese als Grundlage für eine kontinuierliche Qualitätssteigerung. In jährlichen Informationsveranstaltungen berichten wir von den Tätigkeiten unseres Teams, von den aktuellen Entwicklungen im Weiterbildenden Studium und von den künftigen Zielen.
Unsere Teilnehmer können ihre Ausbildungskosten durch die Vergütung der Therapiestunden in der Ausbildungsambulanz und Lehrpraxis des WPP im Rahmen der Praktischen Ausbildung refinanzieren.
Einen Vergleich unterschiedlicher Finanzierungsmodelle von Ausbildungsinstituten finden Sie hier [pdf, 355 kb]. Eine Übersicht über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten (z.B. Bafög, Studienkredit) haben wir hier [pdf, 173 kb] zusammengestellt.
Die mit Aufnahme des Weiterbildenden Studiums verbundene Immatrikulation an der Universität Jena führt zum Studentenstatus. Unsere Teilnehmer profitieren z.B. durch eine kostenfreie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Jena und der Deutschen Bahn innerhalb Thüringen, durch einen kostenfreien Zugang zur Universitätsbibliothek, durch vergünstigte Preise in den Mensen der Universität, durch einen z.T. vergünstigten Tarif bei der Krankenversicherung sowie durch vergünstigte kulturelle und andere Freizeitangebote.
Die Mitgliedschaft des WPP in <unith>, dem Verbund universitärer Ausbildungsstätten für Psychologische Psychotherapie, dient unserem Anspruch einer praxisnahen, wissenschaftlich fundierten und qualitativ hochwertigen Ausbildung für unsere Teilnehmer. Wir setzen die Richtlinien zur Qualitätssicherung in der Ausbildung konsequent um.
Wir unterstützen unsere Teilnehmer bei ihrem Wunsch, neben der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten eine wissenschaftliche Qualifikation (Promotion) zu erlangen. Dies ist u.a. im Rahmen laufender Forschungsprojekte der Abteilung für Klinisch-Psychologische Intervention und des Lehrstuhls für Klinische Psychologie der Universität Jena möglich. Ihre enge Anbindung zur Ambulanz für Forschung und Lehre bietet unseren promotionsinteressierten Teilnehmern wissenschaftliches Arbeiten im praktisch-psychotherapeutischen Kontext (z.B. Durchführung von Interventionsstudien).
Im Dezember 2011 wurde ein räumlich und technisch hoch modern ausgestattetes Gebäude für die Nutzung durch das WPP fertiggestellt. Neben zwei Seminarräumen und Räumen für Kleingruppenübungen für die theoretische Ausbildung verfügt das Gebäude über drei Gruppentherapieräume, zehn Einzeltherapieräume und zehn Computerarbeitsplätze für die praktische Ausbildung. Für Denk- und Arbeitspausen können die kleine Cafeteria oder die Terrasse genutzt werden. Die Therapieräume sind mit einer hochmodernen Kameratechnik ausgestattet, wodurch eine einfache Aufzeichnung und Auswertung der Therapiesitzungen im Rahmen der praktischen Ausbildung ermöglicht wird. Unseren Teilnehmern stehen damit Räumlichkeiten zur Verfügung, die zu einem reibungslosen Ablauf und einer angenehmen Atmosphäre während der Ausbildungszeit beitragen sollen. Unsere Verwaltungssoftware erlaubt dank webbasierter Terminplanung und Leistungsdokumentation flexibles Arbeiten. Unseren Therapeuten steht neben einer Bibliothek ein umfangreicher Fundus an störungsspezifischen und störungsübergreifenden Therapiematerialien zur Verfügung.
"Die Stadt Jena lebt von einer faszinierenden Verbindung von geschichtsträchtiger und intellektueller Vergangenheit, landschaftlichen Reizen, innovativer und internationaler Forschung und Wirtschaft sowie jungem studentischen Leben. Dieser Facettenreichtum schafft eine einzigartige Kulisse, die der kleinen, quirligen Großstadt einen besonderen Charme verleiht."
(Quelle: https://www.demokratisch-handeln.de/archiv/lernstatt/2014/25_06/spaziergang.html)
Quereinsteiger willkommen: Sie haben Ihre Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in an einem anderen Institut begonnen und möchten gern nach Jena wechseln? Quereinsteiger sind bei uns jederzeit willkommen. Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin zur Absprache der Wechselmodalitäten. Tel. +49 3641 9-45951
Vollzeitausbildung am WPP: Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten am WPP nun auch als Vollzeitausbildung absolviert werden kann. Bei Fragen zur Organisation der Vollzeitausbildung kontaktieren Sie uns.